Fachkraft | Lager/Logistik | Dresden | Weiterbildung| Lagerhaltung | Materialwirtschaft
Fachkraft für Lager/Logistik – Weiterbildung beim MIQR in Dresden
Diese Weiterbildung kann auch online auf unserer digitalen Lernplattform durchgeführt werden.
Diese Weiterbildungsmaßnahme bietet Ihnen die Chance, unterschiedliche Module zu wählen, die zu Ihren persönlichen Voraussetzungen passen. Hierbei steht Ihnen die Entscheidung frei, ob Sie neben dem Theorieunterricht im Bereich Lager zusätzlich ein Praktikum absolvieren oder nicht. So werden Sie auf jeden Fall optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Denn wir achten darauf, dass Sie sich nicht nur das notwendige, fachliche Wissen aneignen, sondern auch auf persönlicher Ebene Unterstützung erhalten. Dazu bieten wir Ihnen im Zuge der Modularen Weiterbildung im Bereich Lager die Zusammenarbeit mit unserem arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst an. Das bedeutet, dass Sie beim Mitteldeutschen Institut eine umfassende Berufsvorbereitung erhalten, von der Sie profitieren werden.
Damit Sie sich selbst einen Überblick über die Modulare Weiterbildung im Bereich Lager verschaffen können, haben wir Ihnen im Folgenden alle relevanten Informationen zusammengestellt. Lesen Sie jetzt weiter und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen dieser Maßnahme zur beruflichen Bildung.
Bei Fragen oder Unklarheiten zu unserem Angebot können Sie uns gerne kontaktieren. Wir beraten Sie jederzeit umfassend und beantworten Ihnen sämtliche Fragen zu unserer Weiterbildung. Melden Sie sich dafür einfach online über unser Anfrageformular oder telefonisch unter der 0800 77 89 100.
Alle Fakten zu Fachkraft Lager & Logistik im Überblick
Maßnahmenziel: Qualifikation, fachliche Orientierung und Integration im Bereich Lager/ Logistik & Materialwirtschaft
Dauer: 10 Wochen + wahlweise Arbeitgeberpraktikum zusätzlich 10 Wochen
Einstieg: laufender Einstieg
Belegbar: über Bildungsgutschein
Abschluss: Lagerfachkraft
Vorteile:
- individuelle Wahl der Module
- hoher praktischer Anteil
- sozialpädagogische und arbeitspsychologische Unterstützung
- Arbeitgeberpraktikum plus Arbeitsvermittlung/Integration und/oder Bewerbungs-Training
Ziel der Maßnahme
Die Modulare Weiterbildung im Bereich Lager verfolgt das Ziel, Sie dazu zu befähigen, in diesem Berufsfeld tätig zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, erhalten Sie einen praxisorientierten Unterricht, in dem Ihnen alle wichtigen Inhalte vermittelt werden, um in der Lagerlogistik und Materialwirtschaft beruflich durchzustarten. Zudem steht Ihnen durch den modularen Aufbau der Weiterbildungsmaßnahme die Option offen, eine betriebliche Lernphase in Form eines Praktikums anzuschließen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das theoretisch erlernte Wissen praktisch anzuwenden, bevor Sie in den Beruf einsteigen. Hierbei entscheiden Sie nach Ihren bisherigen Kenntnissen und persönlichen Interessen, ob ein Praktikum für Sie lohnenswert ist oder nicht.
Mit der Durchführung der Modularen Weiterbildung im Bereich Lager arbeiten Sie nicht nur auf eine berufliche Neuorientierung oder einen Einstieg in das Arbeitsleben hin, sondern auch auf die Absolvierung des Abschlusses Lagerfachkraft. Diese Qualifizierung hilft Ihnen dabei, potentielle Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass Sie alle relevanten Kenntnisse besitzen, um in dieser Branche karrieretechnisch durchzustarten. Denn durch den Abschluss als Lagerfachkraft stellen Sie unter Beweis, dass Sie sich zu den Themen der Lagerlogistik, Materialwirtschaft und vieles mehr ein praktisches Wissen angeeignet haben, das Sie dazu befähigt, als Mitarbeiter in der Logistik tätig zu werden.
Zielgruppe
Diese Maßnahme richtet sich an all diejenigen, die bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt Unterstützung brauchen und bereits seit längerer Zeit arbeitslos sind. Wir vom Mitteldeutschen Institut sprechen mit der Modularen Weiterbildung vor allem Arbeitssuchende an, die mit antriebs-, entwicklungs-, körperlichen, psychischen und/oder sozialen Defiziten umgehen müssen. Dafür bieten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst an, die im Zuge dieser Maßnahme zur beruflichen Bildung vorgesehen ist. Dabei erhalten Sie eine umfassende Unterstützung in Form diverser Hilfestellungen um Vermittlungshemmnisse nach und nach abzubauen. Dadurch werden Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt gesteigert. Denn wir bereiten Sie nicht nur fachlich auf die Arbeitsmarktintegration vor, sondern unterstützen Sie auch bei der positiven Entwicklung Ihrer Persönlichkeit zu einem selbstbewussten Auftreten, mit dem Sie bei potentiellen Arbeitgebern punkten.
Inhalte der MWe Lager
Die Modulare Weiterbildung im Bereich Lagerlogistik und Materialwirtschaft wird in unterschiedliche Bereiche eingeteilt. Damit Sie sofort erkennen, welche Inhalte Sie jeweils erwarten, haben wir Ihnen hier einen praktischen Überblick mit allen wichtigen Informationen zusammengestellt. Auf diese Weise sehen Sie sofort, wie die Modulare Weiterbildung beim Mitteldeutschen Institut aufgebaut ist.
Grundsätzlich überzeugt diese Maßnahme zur beruflichen Bildung durch den modularen Aufbau. Das bedeutet, dass Sie bei der Modularen Weiterbildung die Möglichkeit haben, das passende Modul zu Ihren Vorkenntnissen und für Ihre Interessen zu wählen. Dabei wird zwischen dem Modul Lager und dem Modul Lager inkl. Praktikum unterschieden. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit unserem arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst vorgesehen, damit Sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet werden. Somit setzt sich die Modulare Weiterbildung im Gesundheits-, Dienstleistungs- und Lagerbereich aus bis zu 3 Elementen zusammen. Dabei handelt es sich um die theoretische Lehr- und Lernphase, ein Arbeitgeberpraktikum inkusive folgender Arbeitsvermittlung/Integration bzw. und/oder Bewerbungstraining außerdem besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit unserem arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst.
Alle Module mit Inhalten der MWe Lager im Überblick
Bei der Modularen Weiterbildung im Bereich Lager erhalten Sie eine zweigeteilte Untergliederung der theoretischen Lehr- und Lernphase. Neben dem berufsfachlichen Wissen, das Sie mit Inhalten zum Thema Lagerlogistik und Materialwirtschaft versorgen soll, erlernen Sie zusätzlich allgemeine Qualifikationen. Dabei handelt es sich um Grundwissen in verschiedenen Bereichen sowie hilfreiche Kommunikations- und Bewerbungsschulungen, um Ihnen den Start in das Berufsleben zu erleichtern. Denn wenn Sie in Vorstellungsgesprächen überzeugen und geschickt vermitteln können, welche Qualifikationen Sie mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, bei potentiellen Arbeitgebern positiv im Gedächtnis zu bleiben. Das bedeutet, dass Sie sich innerhalb von 10 Wochen nicht nur berufsfachliches Wissen aneignen, sondern auch grundlegende Qualifikationen erlernen, die Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt steigern. Mit dieser Vorbereitung können Sie den Abschluss als Lagerfachkraft erwerben.
Praktikum/betriebliche Lernphase
Das Modul Lager inkl. Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, an die theoretische Lehr- und Lernphase eine betriebliche Lernphase in Form eines Praktikums anzuschließen. Insgesamt verlängert sich die Maßnahmendauer dadurch auf insgesamt 20 Wochen. Das bedeutet, dass Sie neben dem 10-wöchigen Theorieteil ein 10 Wochen langes Praktikum absolvieren, um Ihre im Unterricht erlernten Kenntnisse anzuwenden. Dabei erhalten Sie gleichzeitig erste Einblicke in den Berufsalltag. Auf diese Weise können Sie Ihre Fähigkeiten auch praktisch erproben. Dadurch werden Sie ideal auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet und sammeln bereits erste Erfahrungen im Arbeitsleben in der Branche Lagerlogistik und Materialwirtschaft.
Arbeitspsychologischer & sozialpädagogischer Dienst
Außerdem ist in der Modularen Weiterbildung beim Mitteldeutschen Institut die Zusammenarbeit mit unserem arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst vorgesehen. Durch unsere Experten erhalten Sie eine ideale Unterstützung dabei, eventuelle Vermittlungshemmnisse abzubauen. Mit Hilfe dieser umfassenden Betreuung verfolgen wir das Ziel, Sie nicht nur zeitnah, sondern auch nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit dies gelingt, arbeiten wir mit Ihnen zusammen an Ihren persönlichen Problemlagen in Form von Alltagshilfen, weiteren Hilfestellungen, entwicklungsfördernden Beratungen, Einzelfallhilfen sowie Entlastungsgesprächen. Somit erreichen wir mit Ihnen gemeinsam das Ziel eines erfolgreichen Berufseinstiegs. Unser Konzept basiert dabei auf der Grundlage, dass wir Sie nicht nur fachlich fit für den Beruf machen, sondern Sie auch auf persönlicher Ebene umfassend unterstützen, so dass Sie selbstbewusst in das Arbeitsleben starten können.
Unterrichtsform der MWe Lager
Beim Mitteldeutschen Institut erwartet Sie ein persönlicher Präsenzunterricht vor Ort. Das bedeutet, dass Ihnen alle wichtigen Inhalte für den Abschluss als Lagerfachkraft im persönlichen Unterricht vermittelt werden. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass Sie dem Unterrichtsgeschehen jederzeit folgen können und keine Wissenslücken entstehen. Dies gelingt uns, indem unsere kompetenten Dozenten individuell auf Ihren Leistungsstand eingehen, um Sie – bei Bedarf – individuell zu fördern und zu unterstützen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, jederzeit Nachfragen zu stellen, um Unklarheiten auf diese Weise zu beseitigen.
Da wir möglichst vielen Personen die Möglichkeit geben wollen, an der Modularen Weiterbildung im Bereich Lager teilzunehmen, bieten wir neben dem Präsenzunterricht auch Online-Kurse an. Dabei können Sie ganz einfach über einen Computer, Laptop, ein Tablet oder Ihr Smartphone die Kursmaterialien abrufen und sich die relevanten Inhalte eigenständig aneignen. Auf diese Weise sind Sie flexibel und können die Weiterbildungsmaßnahme individuell in Ihren Alltag einbauen.
Unter diesem Link erhalten Sie alle Informationen bezüglich der MWe Online-Weiterbildung für den Bereich Lager / Logistik.
Erworbene Qualifikationen durch die MWe Lager
Mit der Modularen Weiterbildung im Bereich Lagerlogistik und Materialwirtschaft schaffen Sie sich selbst eine optimale Grundlage, um in dieser Branche beruflich durchzustarten. Außerdem erwerben Sie im Zuge der Weiterbildungsmaßnahme den Abschluss als Lagerfachkraft. Diese Qualifizierung verhilft Ihnen dazu, potentielle Arbeitgeber von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu überzeugen. Denn mit der Lagerfachkraft stellen Sie unter Beweis, dass Sie das geforderte Wissen für einen Beruf in der Lager-Branche beziehen und mit entsprechenden Aufgaben umgehen können.
Fördermöglichkeiten
Für Kunden der Agentur für Arbeit und des Jobcenters gibt es besondere finanzielle Hilfestellungen, wenn Sie an unseren Schulungsmaßnahmen der Kaufmännischen Modularen Qualifikation teilnehmen möchten. Förderberechtigte können unsere Kurse zur modularen Weiterbildung über einen sogenannten Bildungsgutschein belegen. Hierbei handelt es sich um ein Fördermittel, welches die gesamten Weiterbildungskosten der entsprechenden Kostenträger abdeckt. Daher entstehen für Sie keine finanziellen Aufwände und Sie können sich voll und ganz auf Ihre Bildung sowie berufliche Qualifizierung konzentrieren.
Fördermöglichkeiten für Selbstzahler
Für Sie kommen die oben genannten Möglichkeiten nicht in Frage? Dann können Sie bei uns auch als Selbstzahler von diversen Fördermöglichkeiten profitieren. Anbei erhalten Sie einen Überblick auf der nachfolgend verlinkten Seite, welche potenziellen Möglichkeiten sich Ihnen bieten.
Fördermöglichkeiten
Nähere Informationen erfahren Sie auch per Anfrage an unsere Experten!
Unterschied Fachkraft Lagerlogistik vs. Lagerfachkraft
Die Bezeichnung der Lagerfachkraft beziehungsweise des Lageristen, muss von der sogenannten Fachkraft Lagerlogistik abgegrenzt werden. Hierbei handelt es sich um zwei unterschiedliche Qualifikationen und damit auch verschiedene Berufsbezeichnungen. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick bezüglich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten darlegen, um mögliche Unklarheiten zu beseitigen.
Fachkraft Lagerlogistik und Fachlagerist/-in | Lagerfachkraft oder Lagerist/-in | ||
---|---|---|---|
Qualifikation | - Ausbildung | - Weiterbildung | |
Dauer | - Fachkraft Lagerlogistik: 3 Jahre - Fachlagerist/-in: 2 Jahre | - Vollzeit: 10 Wochen - Teilzeit: 20 Wochen - optionales Praktikum: 10-20 Wochen | |
Abschluss | - Berufsabschluss als Fachkraft Lagerlogistik - Berufsabschluss als Fachlagerist/-in | - Basisqualifikation als Lagerfachkraft |
Fachkraft Lagerlogistik und Fachlagerist/-in
Bei der Fachkraft Lagerlogistik handelt es sich um einen 3-jährigen Ausbildungsberuf im Bereich Industrie und Handel. Das Tätigkeitsfeld umfasst hier auf die Annahme, Kontrolle sowie die sachgerechte Lagerung von Gütern. Außerdem werden sowohl Tourenpläne und Lieferungen geplant als auch Güter verladen sowie versendet.
Auch der/die Fachlagerist/-in ist ein gewerblicher Ausbildungsberuf, dessen IHK-Abschluss sich lediglich auf 2 Jahre erstreckt. Der Aufgabenbereich fällt im direkten Vergleich mit der Fachkraft Lagerlogistik kleiner aus. Hier werden Waren angenommen sowie fachgerecht gelagert. Zudem stellen Fachlageristen/-innen Güter zum Versand zusammen und leiten diese an den entsprechenden Betrieb weiter. Mit beiden Ausbildungsberufen können Sie in nahezu jeglichen Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche eine Beschäftigung im Bereich Lager/Logistik finden.
Lagerfachkraft oder Lagerist/-in
Beim Abschluss zur Lagerfachkraft beziehungsweise zum/zur Lagerist/-in handelt es sich um keine vollwertige Berufsausbildung. Diese Berufsbezeichnung erlangen Sie bereits nach einer Weiterbildungsdauer von 10 Wochen in Voll- oder 20 Wochen in Teilzeit. Im Rahmen dieser Qualifikation erlernen Sie Grundlagen, welche Ihnen den Einstieg in die Branche der Lagerlogistik ermöglichen und erleichtern. Ein optionales Praktikum verschafft Ihnen zusätzlich einen besseren Zugang in dieses Berufsfeld. Die Aufgaben einer Lagerfachkraft reichen von der Einlagerung der Ware über die Durchführung von Inventuren sowie Versandvorbereitungen bis hin zum Wareneingang und das Ausfüllen von Lagerpapieren. Auch als Lagerfachkraft beziehungsweise als Lagerist/-in können Sie in vielen Unternehmen jeglicher Wirtschaftsbereiche beruflich tätig werden.
Vorteile der Maßnahme durch das MIQR
Mit der Absolvierung der Modularen Weiterbildung im Bereich Lager erwarten Sie beim Mitteldeutschen Institut diverse Vorteile, von denen Sie profitieren werden. Bei uns erhalten Sie einen fundierten Unterricht, der von einem kompetenten Team aus Fachdozenten, Betriebswirten und IT-Ingenieuren geleitet wird. Diese verfolgen stets das Ziel, Sie individuell zu fördern und zu unterstützen, damit Sie optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet werden. Neben dem praxisorientierten Unterricht haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Arbeitgeberpraktikum plus Arbeitsvermittlung/Integration und/oder Bewerbungstraining zu absolvieren, damit Sie ideal auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt vorbereitet werden.
Zusammenfassung
Mit der Modularen Weiterbildung im Bereich Lager bietet Ihnen das Mitteldeutsche Institut die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich ideal auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorzubereiten. Dies ermöglichen wir Ihnen durch die Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Dozenten sowie der Unterstützung durch unseren arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst. Auf diese Weise erhalten Sie eine optimale Vorbereitung auf eine zeitnahe und nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Bei uns profitieren Sie dabei nicht nur von einer fachlichen Qualifizierung, sondern auch von einer persönlichen Unterstützung, damit Sie selbstbewusst in den Arbeitsalltag starten können.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt oder Sie weitere Fragen zu dieser beruflichen Weiterbildungsmaßnahme haben, melden Sie sich gerne. Wir beraten Sie jederzeit umfassend zu unserer Modularen Weiterbildung im Bereich Lager. Kontaktieren Sie uns dafür einfach online über unser Anfrageformular oder telefonisch unter der 0800 77 89 100.
Kursinformationen
Dauer: | 10 Wochen (+ 10 Wochen optionales Praktikum) |
Einstieg: | individuell |
![]() | PDF zum Kurs - Flyer Infomaterial A4 |
Belegbar über: | |
![]() | Bundesagentur für Arbeit |
![]() | Jobcenter |
Selbstzahlung | |
Standorte: | in Berlin in Erfurt in Suhl in Dresden in Leipzig in Chemnitz |