Deutschkurse Riesa | BAMF | Alphabetisierungskurs  | Deutsch lernen | für Migranten | Flüchtlinge | A2 | B1

Deutschkurs Riesa (BAMF) & Alphabetisierungskurs für Migranten & Flüchtlinge – Deutsch lernen (A2/B1)

Migranten und Migrantinnen sind bei der Ankunft in einem fremden Land mit einigen Herausforderungen konfrontiert: eine neue Sprache, eine neue Kultur, ein neuer Alltag, in dem sie sich zurechtfinden müssen.
Einigen war es in ihrem Heimatland bisher nicht möglich, eine Schule zu besuchen und lesen und schreiben zu lernen oder sie haben das Erlernte aufgrund fehlender Übung wieder vergessen. In einem Integrationskurs stehen diese Teilnehmenden nun einer doppelten Aufgabe gegenüber: Sie müssen nicht nur die deutsche Sprache lernen, sondern auch das Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift.

Spezielle Alphabetisierungskurse bieten hier eine sehr gute Chance, denn sie kombinieren die Alphabetisierung der Kursteilnehmer mit der gleichzeitigen Vermittlung grundlegender Deutschkenntnisse. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland essenziell. Solide Deutschkenntnisse können zudem die Bildungschancen der jüngeren Generation deutlich erhöhen, denn Eltern mit einem guten Sprach- und Schriftverständnis können ihre Kinder besser fördern.

Beim Mitteldeutschen Institut bieten wir ein breites Angebot an Sprach- und Integrationskursen, darunter auch Alphabetisierungskurse.

Alle Informationen zu den Alphabetisierungskursen am MIQR im Überblick

Kursart: Alphabetisierungskurs nach BAMF-Vorgaben

Unterrichtsform: Präsenzunterricht vor Ort beim MIQR

Zielgruppe:

  • primäre Analphabeten (ohne Schul- oder Schreiberfahrung)
  • funktionale Analphabeten (mit unzureichenden Lese-/Schreibkompetenzen trotz Schulbesuch)

Voraussetzungen:

  • Teilnahmeberechtigung nach § 4 Abs. 1 IntV (z. B. mit Berechtigungsschein oder Verpflichtung zur Teilnahme)
  • Nachweis fehlender oder unzureichender schriftsprachlicher Kompetenzen
  • Einstufung durch das bundeseinheitliche Verfahren mit Alpha-Baustein

Zielsprachniveau:

  • Primäres Ziel: A2.1 bis A2.2 (GER)
  • In Einzelfällen: Wechsel in allgemeinen Integrationskurs möglich mit Zielniveau B1

Ablauf und Kursstruktur:

  • Einstufung: Ermittlung des Förderbedarfs inkl. Alpha-Baustein
  • Basis-Alpha-Kurs: 300 UE
  • Aufbau-Alpha-Kurs A, B, C: je 300 UE (C = Wiederholerförderung bei Bedarf)
  • Orientierungskurs: 100 UE
  • Gesamtförderumfang: bis zu 1300 UE

Inhalte (Auszug):

  • Einführung in die lateinische Schrift (Buchstaben, Buchstabengruppen, häufige Kombinationen)
  • Aufbau schriftsprachlicher und mündlicher Deutschkenntnisse
  • Förderung der Lernerautonomie und Lernstrategien
  • Interkulturelle und soziale Kompetenz
  • Grundlegende Medienkompetenz
  • Vorbereitung auf gesellschaftliche Teilhabe

Abschlüsse:

  • Sprachkurs: “Deutsch-Test für Zuwanderer” (DTZ)
  • Orientierungskurs: Test „Leben in Deutschland“

Besonderheiten:

  • Kombination von Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache
  • Teilnehmerorientierter Unterricht mit individueller Förderung
  • Keine Alphabetisierung in Muttersprache – Unterrichtssprache ist Deutsch

Ziel des Alphabetisierungskurses

Der Kurs führt Teilnehmende schrittweise zur funktionalen Alphabetisierung und zu einem Sprachniveau von A2 oder B1. Neben dem Erwerb der lateinischen Schrift stehen alltagsrelevante Sprachkompetenzen im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden zentrale Werte, rechtliche Grundlagen und kulturelle Aspekte des Lebens in Deutschland vermittelt.

Zielgruppe der Alphabetisierungskurse

Die Alphabetisierungskurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die über keine oder nur geringe Kenntnisse in der lateinischen Schrift verfügen. Dazu zählen insbesondere:

  • Asylbewerberinnen und Asylbewerber
  • Personen mit Aufenthaltsgewährung nach § 24 AufenthG
  • Personen mit Aufenthaltsgestattung gemäß § 55 Abs. 1 AsylG
  • Geduldete nach § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG
  • Personen mit Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG
  • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs nach den BAMF-Richtlinien.

Voraussetzungen für einen Alphabetisierungskurs

Vor Kursbeginn erfolgt eine Einstufung über ein bundeseinheitliches Testverfahren. Dieses stellt sicher, dass die Teilnehmenden entsprechend ihres Förderbedarfs in das passende Kursmodul eingeteilt werden. Eine offizielle Teilnahmeberechtigung oder -verpflichtung durch das BAMF, das Jobcenter oder die Ausländerbehörde ist erforderlich.

Inhalte der Alphabetisierungskurse

Der Kurs umfasst insgesamt rund 15 Monate und gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Sprach- und Alphabetisierungskurs: 900 Unterrichtseinheiten
    Vermittlung grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten in lateinischer Schrift, Ausbau der Deutschkenntnisse für Alltag und Beruf, Themen wie Gesundheit, Erziehung, Mediennutzung und gesellschaftliche Teilhabe
  • Orientierungskurs: 100 Unterrichtseinheiten
    Einführung in das politische System, rechtliche Grundlagen, Geschichte und Werte der Bundesrepublik Deutschland

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen mit vier bis fünf Unterrichtseinheiten pro Tag statt – wahlweise am Vormittag oder Nachmittag. Der Kursstart erfolgt regelmäßig nach individueller Einstufung.

Abschluss und Prüfungen

Der Kurs schließt mit zwei bundeseinheitlichen Prüfungen ab:

  • Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) – Sprachniveau A2 oder B1
  • Test „Leben in Deutschland“ (LiD) – gesellschaftliches Grundwissen

Bei Bestehen beider Prüfungen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Integrationskurs – bestanden“.

Kosten und Kostenübernahme

Die Teilnahme wird durch das BAMF gefördert. Teilnehmende, die Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII haben, können kostenfrei teilnehmen. Für Teilzahlerinnen und Teilzahler beträgt der Eigenanteil 229 Euro für den gesamten Kurs. Eine anteilige Übernahme von Fahrtkosten ist bei entsprechender Voraussetzung möglich.

Ihre Vorteile im Alphabetisierungskurs beim MIQR

  • Langjährige Erfahrung in der Integrationsarbeit und Erwachsenenbildung
  • Unterricht in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung
  • BAMF-zertifizierte Dozentinnen und Dozenten mit hoher Unterrichtsqualität
  • Pädagogischer und psychologischer Fachdienst vor Ort
  • Regelmäßiger Kurseinstieg ohne lange Wartezeiten
  • Standorte in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Döbeln und Riesa

Zusammenfassung

Der Alphabetisierungskurs am MIQR richtet sich an erwachsene Migranten, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können, unabhängig davon, ob sie nie zur Schule gegangen sind oder ein anderes Schriftsystem gelernt haben. Ziel ist es, grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen in der lateinischen Schrift aufzubauen und gleichzeitig Deutschkenntnisse bis zum Niveau A2/B1 zu vermitteln.

Die Kurse bestehen aus mehreren Modulen mit bis zu 1.300 Unterrichtseinheiten, darunter ein Sprachkurs mit Alphabetisierung, ein Orientierungskurs sowie intensive Prüfungsvorbereitung. Der Abschluss erfolgt über zwei anerkannte Prüfungen: den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und den Test „Leben in Deutschland“.

Teilnehmende profitieren von einer praxisnahen, strukturierten Förderung, der Möglichkeit zum individuellen Kurseinstieg, einer qualifizierten Betreuung und – bei Berechtigung – einer vollständigen Kostenübernahme durch das BAMF. Ziel ist es, gesellschaftliche Teilhabe, Eigenständigkeit und berufliche Anschlussfähigkeit zu ermöglichen.

Wieso sollten Migranten einen Deutschkurs belegen?

Ein Deutschkurs ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration in Deutschland – sowohl im Alltag als auch im Berufsleben. Wer die deutsche Sprache beherrscht, kann sich verständigen, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, selbstständig Entscheidungen treffen und Perspektiven für die Zukunft entwickeln.

Gute Gründe für einen Deutschkurs:

  • Kommunikation im Alltag: Behördengänge, Arztbesuche, Einkaufen oder Gespräche mit Nachbarn – all das wird mit Sprachkenntnissen einfacher.
  • Zugang zu Bildung und Arbeit: Viele Ausbildungsplätze, Umschulungen und Jobs setzen Deutschkenntnisse voraus.
  • Rechtliche Orientierung: In Integrations- und Alphabetisierungskursen wird auch Wissen über das deutsche Rechtssystem, die Gesellschaft und Kultur vermittelt.
  • Selbstständigkeit & Teilhabe: Wer Deutsch spricht, ist weniger auf Hilfe angewiesen und kann aktiv am sozialen Leben teilnehmen.
  • Anerkannter Abschluss: Der „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und der Test „Leben in Deutschland“ helfen bei der Einbürgerung, Jobsuche oder Weiterbildung.

Fazit: Ein Deutschkurs stärkt nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das Selbstbewusstsein, die beruflichen Chancen und die gesellschaftliche Integration – und ist somit ein entscheidender Schritt in eine sichere und selbstbestimmte Zukunft in Deutschland.

Wir vom Mitteldeutschen Institut für Qualifikation und berufliche Rehabilitation verfügen über ein breites Portfolio an Sprach- und Integrationsmaßnahmen. Neben unseren Alphabetisierungskursen bieten wir auch BAMF-zertifizierte Deutsch- und Integrationskurse sowie Berufssprachkurse an. Unsere speziellen Integrationsmaßnahmen zielen auf eine umfassende Potenzialanalyse, berufliche Orientierung sowie die zielgerichtete Integration in den Arbeitsmarkt ab, um einen bestmöglichen beruflichen Integrationserfolg zu ermöglichen.

Möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse für Ihren beruflichen Erfolg verbessern? Unser Angebot an professionellen Berufssprachkursen kann Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus oder rufen Sie uns unter 0800 77 89 100 an.


Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten und Terminen zu unseren Sprachkursen, indem Sie jetzt unserer offiziellen Facebook-Seite beitreten oder uns auf Instagram folgen.

Auch interessant:

Wir vom Mitteldeutschen Institut bieten auch weitere Deutsch- & Integrationsmaßnahmen an. Weitere Maßnahmen sind unter anderem:

 

Kursinformationen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dauer:ca. 1 Monat
Einstieg:individuell
pdf Drucken:CHEMNITZ (Deutsch/Englisch):
Infomaterial Chemnitz

ERFURT (Deutsch/Englisch):
Infomaterial Erfurt

DRESDEN (Deutsch/Englisch):
Infomaterial Dresden

LEIPZIG (Deutsch/Englisch):
Infomaterial Leipzig

Berlin (Deutsch/Englisch):
Infomaterial Berlin Trachenbergring
Infomaterial Berlin Prenzlauer Promenade

Suhl (Deutsch/Englisch):
Infomaterial Suhl
Belegbar über:
BAMFBundesamt für Migration und Flüchtlinge

Anfrageformular für Beratung zum Sprachkurs
Ich interessiere mich für einen kostenfreien Deutsch- bzw. Integrationskurs.

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite einverstanden. Datenschutzerklärung

    Ich stimme dem Erhalt von Newslettern der MIQR GmbH zu. Widerruf jederzeit möglich.


    * Pflichtfeld