Berufspraktische Weiterbildung | Pflege | Hauswirtschaft | Lager | Sicherheitsdienst | Agentur für Arbeit | Jobcenter
Berufspraktische Weiterbildung – Pflege, Hauswirtschaft, Lager & Co.
Sie möchten sich beruflich umorientieren, wissen aber noch nicht, welches Berufsfeld sich dafür am meisten anbietet? Dann ist die Berufspraktische Weiterbildung (BPW) genau das Richtige für Sie! Hier haben Sie die Möglichkeit, in 2 der insgesamt 4 angebotenen Fachbereiche Pflege, Hauswirtschaft, Lager sowie Bewachungs- und Sicherheitsdienst zu schnuppern. In einer Kombination aus fachübergreifendem Theorieunterricht und betrieblichen Lernphasen sollen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt gesteigert werden.
Damit Sie sich einen besseren Überblick über die Berufspraktische Weiterbildung verschaffen können, haben wir im Folgenden alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Sie haben außerdem die Möglichkeit über unser Kontaktformular oder per Telefon unter der 0800 77 89 100 jetzt mit uns Kontakt aufzunehmen, um offene Fragen in einem kostenfreien Beratungstermin abzuklären.
Alle Fakten im Überblick
Maßnahmenziel: Schulung / Qualifikation, fachliche Orientierung und Integration in den möglichen Bereichen Lager, Bewachung, Hauswirtschaft, Pflege
Dauer: 10 Monate
Einstieg: laufender Einstieg
Belegbar: über Bildungsgutschein
Vorteile:
- Individuelle Wahl der Fachbereiche
- Hoher praktischer Anteil
- Einblicke in verschiedene Berufsfelder
- Praxisnaher Unterricht
Inhalte:
- 10-monatige berufspraktische Weiterbildung
- Fachbereichsbezogene Eignungsfeststellung/Profiling
- profilabhängige Wahl zweier Fachbereiche
- Individuelle Schulung/Qualifikation in den gewählten Bereichen
- Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Praktikum/Praxiserprobung
Haben Sie Fragen, dann zögern Sie nicht um mit uns Kontakt aufzunehmen. Unsere Mitarbeiter vereinbaren gerne mit Ihnen einen persönlichen Beratungstermin.
Ziel der Maßnahme
Das Ziel der Berufspraktischen Weiterbildung besteht darin, Sie nachhaltig auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Mit Hilfe unseres Unterrichts sollen Ihre Chancen dafür gesteigert werden, in einen Job vermittelt zu werden. Dazu erhalten Sie umfassende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Hierbei werden Ihnen praktische Kenntnisse aus den verschiedenen Bereichen sowie Schlüsselkompetenzen für das Arbeitsleben vermittelt. Auf diese Weise eignen Sie sich relevantes Wissen an, das Ihnen dabei helfen wird, einfacher in eine Anstellung vermittelt zu werden. Zusätzlich zu den theoretischen Unterrichtsphasen werden diverse Praktika durchgeführt, die Sie dabei unterstützen sollen, Ihre erlernten Kenntnisse anzuwenden und erste Erfahrungen in den gewählten Berufsfeldern zu sammeln. Das bedeutet, dass wir mit Ihnen gemeinsam darauf hinarbeiten, Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt mit Hilfe von Unterrichts- und Praktikumsphasen zu erhöhen.
Zielgruppe
Mit der Berufspraktischen Weiterbildung werden vor allem Arbeitssuchende angesprochen oder diejenigen, die sich karrieretechnisch neu ausrichten wollen. Diese Maßnahme zur beruflichen Bildung dient vor allem der Orientierung. Deshalb bietet sich eine Teilnahme an der BPW für all diejenigen an, die sich für die Bereiche Pflege, Hauswirtschaft, Lager sowie Bewachungs- und Sicherheitsdienst interessieren, aber erst noch erproben wollen, welches dieser Berufsfelder am besten passt. Im Zuge der Berufspraktischen Weiterbildung erhalten Sie fachliche Qualifikationen in den angebotenen Bereichen und haben die Möglichkeit, unterschiedliche Abschlüsse abzulegen.
Unterschied BPW & MWe
Wir vom Mitteldeutschen Institut bieten Ihnen zwei verschiedene Weiterbildungen an, mit denen Sie sich auf die Bereiche Pflege, Hauswirtschaft, Lager oder Bewachungs- und Sicherheitsdienst spezialisieren können. Dabei handelt es sich um die Berufspraktische Weiterbildung (BPW) und die Modulare Weiterbildung (MWe). Auch wenn beide Maßnahmen zur beruflichen Bildung auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es doch große Unterschiede. Damit Sie sofort erkennen, welche Weiterbildung wirklich zu Ihnen passt, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst, worauf die einzelnen Maßnahmen abzielen.
Die Berufspraktische Weiterbildung (BPW) richtet sich an diejenigen, die sich noch nicht sicher sind, in welchem Berufsfeld sie einmal tätig sein wollen. Dafür haben Sie bei dieser Maßnahme die Wahl zwischen 4 verschiedenen Fachbereichen, aus denen Sie 2 wählen können, um Ihre Kenntnisse in ihnen zu vertiefen. Dabei handelt es sich um die Schwerpunkte Pflege, Hauswirtschaft, Lager sowie Bewachungs- und Sicherheitsdienst. Innerhalb der 10-monatigen Weiterbildung erhalten Sie dabei umfassende theoretische Einblicke in die gewählten Berufsfelder. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mehrere Praktika zu absolvieren, um sich bezüglich der Ausrichtung Ihrer Karriere sicher zu sein.
Die Modulare Weiterbildung (MWe) hingegen bietet sich für alle an, die bereits wissen, wie sie sich beruflich ausrichten möchten. Wenn Sie sich also bereits für eines der Berufsfelder Pflege, Hauswirtschaft, Lager oder Bewachungs- und Sicherheitsdienst entschieden haben, ist die MWe genau richtig für Sie. Denn hier haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Modul zu entscheiden. Innerhalb von 10 Wochen erhalten Sie dann einen umfassenden Theorieunterricht. Wenn Sie außerdem ein Praktikum durchführen möchten, haben Sie die Option, zusätzlich maximal 10 weitere Wochen lang in eine betriebliche Lernphase überzugehen. Hierfür entscheiden Sie sich einfach für das passende Modul in einem der 4 möglichen Berufsfelder. Im Zuge der Modularen Weiterbildung erhalten Sie zudem eine Betreuung durch unseren arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst. Dieser hilft Ihnen dabei, Vermittlungshemmnisse abzubauen, so dass Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration steigern.
Wenn Sie also bereits wissen, wie Sie sich karrieretechnisch entwickeln wollen und Vermittlungshemmnisse abbauen möchten, sollten Sie sich für die Modulare Weiterbildung entscheiden. Ist jedoch zunächst eine Orientierung notwendig, so dass Sie herausfinden können, welcher Karriereweg zu Ihnen passt, dann bietet sich die Durchführung der Berufspraktischen Weiterbildung an. Denn diese hilft Ihnen dabei, sich für den Berufsweg zu entscheiden, der zu Ihren Fähigkeiten und Interessen am besten passt.
Sie wollen mehr über unsere unterschiedlichen Maßnahmen erfahren oder haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu unseren Umschulungen und Weiterbildungen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den passenden Weg für Ihre Karriere. Melden Sie sich dafür einfach online über unser Anfrageformular oder telefonisch unter der 0800 77 89 100.
Zugangsvoraussetzung
Damit Sie an der Berufspraktischen Weiterbildung teilnehmen können, müssen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen. Auch mit einem bereits vorhandenen Berufsabschluss oder mehrjähriger Berufserfahrung erfüllen Sie die Voraussetzungen, um an der Maßnahme teilzunehmen. Auf diese Weise wollen wir vom Mitteldeutschen Institut möglichst vielen Personen die Chance bieten, sich karrieretechnisch neu zu orientieren, um im Berufsleben durchzustarten.
Aufbau der BPW
Die Berufspraktische Weiterbildung lässt sich in unterschiedliche Bereiche untergliedern. Hierbei wird zwischen der allgemeinen und der berufsfachlichen Kenntnisvermittlung sowie dem Praktikum unterschieden. Wenn Sie sich für die Teilnahme an der BPW entscheiden, durchlaufen Sie alle drei Phasen. Für einen optimalen Überblick haben wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Allgemeine Kenntnisvermittlung
Die allgemeine Kenntnisvermittlung zielt darauf ab, Ihnen wichtige Kompetenzen für das Arbeitsleben zu vermitteln. Hierbei geht es nicht um berufsspezifisches Wissen, sondern vielmehr um generelle Fähigkeiten, die Ihnen dabei helfen, sich im Job optimal zurechtzufinden. Im Zuge dieser Phase der BPW werden Sie in den nachstehenden Themenfeldern unterrichtet:
- Kommunikations- & Bewerbungsschulung
- Lehr- & Lerndidaktik
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Grundlagen in Mathematik, Deutsch & Computerwissen
Berufsfachliche Kenntnisvermittlung
Im Zuge der berufsfachlichen Kenntnisvermittlung wird Ihnen gemäß Ihrer Wahl der zwei Fachbereiche relevantes Wissen für den Berufseinstieg vermittelt. Dabei können Sie sich zwischen den Berufsfeldern Pflege, Hauswirtschaft, Lager sowie Bewachungs- und Sicherheitsdienst entscheiden. Die genauen Inhalte richten sich nach Ihrem bereits vorhandenen Leistungs- und Erfahrungsstand, damit die Maßnahme zur beruflichen Bildung zielführend ist.
Folgende berufsfachlich qualifizierende Inhalte werden im Zuge der spezifischen Unterrichtsphase vermittelt:
* Aktualisierung des Abschlusses im Modul Pflege: Demenzbetreuer nach § 43b, § 53b SGB XI, Pflegehelfer oder Alltagsbetreuer. (Stand Januar 2021)
Praktikum
Die Berufspraktische Weiterbildung bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um ein Praktikum zu absolvieren. So steht es Ihnen bereits vor der theoretischen Schulungsphase offen, sich für ein Orientierungspraktikum zu entscheiden. Dadurch können Sie für sich selbst bereits herausfinden, welcher der vier Fachbereiche zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passt. Anschließend an den berufsfachlichen Unterricht sind weitere Praktika vorgesehen, damit Sie die theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden können. Auf diese Weise erhalten Sie eine optimale Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Anwendung, die Sie ideal auf eine erfolgreiche und nachhaltige Vermittlung in eine Anstellung vorbereitet.
Fachbereiche im Überblick
Beim Mitteldeutschen Institut haben Sie im Zuge der Berufspraktischen Weiterbildung die Wahl zwischen unterschiedlichen Fachbereichen. Hierbei suchen Sie sich selbst 2 der insgesamt 4 angebotenen Berufsfelder aus, um sich karrieretechnisch zu orientieren. Damit Sie hierbei eine Hilfestellung erhalten, bieten wir Ihnen die Eignungsfeststellung an. Diese soll Sie dabei unterstützen, herauszufinden, welcher Beruf zu Ihnen und Ihren Fähigkeiten passt. Auf Grundlage dessen und Ihren persönlichen Neigungen können Sie schließlich eine passende Wahl treffen und in 2 Fachbereiche einen umfassenden Einblick erhalten.
Pflege
Im Bereich der Pflege haben Sie die Chance, einen Einblick in ein zukunftsweisendes Berufsfeld zu erhalten. Hierbei erlernen Sie alle relevanten Inhalte, um beruflich durchstarten zu können. Dafür werden Ihnen die Grundkenntnisse der Betreuungsarbeit vermittelt sowie Grundlagen der Kommunikation und Interaktion. Daneben eignen Sie sich wichtige Kenntnisse zu den Themen Gesundheit und Pflege an. Außerdem setzen Sie sich mit den Bereichen Beschäftigung und Bewegung auseinander. Am Ende dieser Weiterbildungsmaßnahme haben Sie die Möglichkeit, einen Abschluss zu erwerben. Hierfür stehen Ihnen unterschiedliche Optionen offen. Dabei handelt es sich um den Demenzbetreuer nach § 43b, 53b SGB XI, den Pflegehelfer oder den Alltagsbetreuer. Das bedeutet, dass Sie sich innerhalb des Fachbereichs Pflege so ausrichten können, dass es zu Ihren Interessen und Neigungen passt.
Hauswirtschaft
Das Berufsfeld der Hauswirtschaft beschäftigt sich mit sämtlichen Themen, die rund um die Führung eines Haushalts anfallen. Dazu zählen selbstverständlich diverse Arbeitstechniken der Reinigung und Pflege von Räumen sowie Textilien. Außerdem sind Hygiene und Umweltschutz von Bedeutung, so dass Sie auch verantwortungsvoll in Ihrem Beruf tätig sind. Weiterhin werden die Aspekte Sicherheit und Gesundheitsschutz behandelt. Im Zuge der Berufspraktischen Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, einen Abschluss als Fachkraft Hauswirtschaft abzulegen. Dadurch erhalten Sie eine Qualifikation, die Ihre Kenntnisse und Ihr Können unter Beweis stellen.
Lager
Die Berufspraktische Weiterbildung im Bereich Lager befähigt Sie dazu, in der Lagerwirtschaft und Logistik Arbeit zu finden. Dafür lernen Sie alle wichtigen Kenntnisse, um in diesem Berufsfeld zu bestehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Unfallverhütung in der Lagerwirtschaft sowie die damit verbundene Lagerhaltung. Auch in die rechtlichen Grundlagen erhalten Sie einen umfassenden Einblick. Zudem werden Ihnen die Themen Marktwirtschaft, Marktprozesse und Materialwirtschaft nähergebracht, damit Sie mit einem breit gefächerten Wissen bei einem potentiellen Arbeitgeber überzeugen können. Um Ihre Qualifikation zu unterstreichen, können Sie einen Abschluss als Lagerfachkraft absolvieren.
Bewachungs- und Sicherheitsdienst
Der Fachbereich Bewachungs- und Sicherheitsdienst bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Karriere im Feld der Security zu beginnen. Damit dies gelingt erhalten Sie einen umfassenden Unterricht, der Ihnen alle relevanten Themen näherbringt. Hierfür lernen Sie die notwendigen Rechtsgrundlagen kennen. Dabei handelt es sich neben dem Recht der öffentlichen Sicherheit auch um das Gewerberecht sowie das Zivilrecht und Bürgerliche Recht. Außerdem erwerben Sie Kenntnisse in den Bereichen Sicherheitstechnik, Unfallverhütung und Umgang mit Menschen. Auf diese Weise werden Sie optimal auf den Berufseinstieg in der Security vorbereitet. Abrunden können Sie die Berufspraktische Weiterbildung im Bereich Bewachungs- und Sicherheitsdienst mit einem Abschluss. Hierbei können Sie zwischen einer Unterrichtung oder der Sachkundeprüfung Wach- und Sicherheitsgewerbe nach § 34a GewO wählen.
Unterrichtsform
Beim Mitteldeutschen Institut erwartet Sie die allgemeine und berufsfachliche Kenntnisvermittlung in Form eines Präsenzunterrichts vor Ort. Das bedeutet, dass Ihnen unsere kompetenten Dozenten direkt alle relevanten Inhalte vermitteln. Außerdem haben Sie durch den persönlichen Kontakt die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen, wenn Sie aufkommen, um Unklarheiten sofort zu beseitigen. Unsere erfahrenen Lehrkräfte achten zudem auf Ihren individuellen Leistungsstand, so dass sichergestellt werden kann, dass Sie dem Unterricht stets folgen können. Durch die direkte Betreuung im Unterricht erhalten Sie eine persönliche Förderung, von der Sie nur profitieren werden.
Maßnahmedauer
Insgesamt beläuft sich die Dauer der Berufspraktischen Weiterbildung beim Mitteldeutschen Institut auf 10 Monate. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend auf zwei der angebotenen Fachbereiche zu spezialisieren. Außerdem gibt es auf diese Weise genug Zeit, damit Sie genügend Praktika absolvieren können, um Ihr theoretisch erworbenes Wissen auch praktisch anzuwenden.
Erworbene Qualifikationen
Generell befähigt Sie die Berufspraktische Weiterbildung dazu, in den angebotenen Berufsfeldern tätig zu sein. Das bedeutet, dass Sie nach der Absolvierung der BPW in einem der Bereiche Pflege, Hauswirtschaft, Lager sowie Bewachungs- und Sicherheitsdienst in das Arbeitsleben einsteigen können. Zudem steht Ihnen die Option offen, einen Abschluss im gewählten Fachbereich zu erwerben.
Dabei handelt es sich um die folgenden Möglichkeiten:
* Aktualisierung des Abschlusses im Modul Pflege: Demenzbetreuer nach § 43b, § 53b SGB XI, Pflegehelfer oder Alltagsbetreuer. (Stand Januar 2021)
Förderung der Maßnahme
Die Kosten für die Durchführung der Berufspraktischen Weiterbildung müssen nicht von Ihnen selbst getragen werden. In den meisten Fällen übernehmen die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die finanziellen Aufwände für die Absolvierung dieser Maßnahme zur beruflichen Bildung. Diese Kostenträger stellen Ihnen dann einen Bildungsgutschein aus, der Ihnen dazu verhelfen soll, die Berufspraktische Weiterbildung zu belegen. Durch eine Teilnahme erhalten Sie die Möglichkeit, eventuelle Vermittlungshemmnisse zu beheben und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt mit Hilfe diverser Qualifikationen zu steigern.
Vorteile der BPW beim MIQR
Beim Mitteldeutschen Institut erwarten Sie diverse Vorteile, von denen Sie profitieren, wenn Sie die Berufspraktische Weiterbildung bei uns beginnen. Die Maßnahme zur beruflichen Bildung hilft Ihnen dabei, sich karrieretechnisch umfassend zu orientieren. Durch die Möglichkeit, in zwei Berufsfelder zu schnuppern, halten Sie sich die Optionen offen und entscheiden nach Ihren Interessen und Fähigkeiten, welcher Fachbereich zu Ihnen passt. Hierbei bieten wir Ihnen nicht nur einen theoretischen Einblick in die Berufsfelder, sondern durch diverse Praktika haben Sie die Chance, die Kenntnisse anzuwenden und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Auch der Präsenzunterricht vor Ort beim Mitteldeutschen Institut wird für Sie zum Vorteil. Denn dadurch werden Wissenslücken verhindert, bevor Sie überhaupt entstehen können. Auf diese Weise können Sie dem Unterricht stets problemlos folgen. Doch nicht nur unsere kompetenten Dozenten betreuen Sie umfassend während der beruflichen Bildungsmaßnahme. Wenn Bedarf besteht, können Sie mit unserem arbeitspsychologischen und sozialpädagogischen Dienst zusammenarbeiten. Dieser unterstützt Sie dabei, eventuelle Vermittlungshemmnisse abzubauen, damit Sie nicht nur fachlich auf den Berufseinstieg vorbereitet, sondern auch in Ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.
Zusammenfassung
Wenn Sie auf Arbeitssuche sind bzw. Hilfe beim beruflichen Wiedereinstieg benötigen und einen Abschluss und umfassende Kenntnisse in neuen Berufsfeldern anstreben, dann ist die Berufspraktische Weiterbildung das Richtige für Sie. Zusätzlich zur Vermittlung von allgemeinen Schlüsselqualifikationen besteht die Weiterbildung aus einer ausführlichen Schulungsphase, in welcher berufsfachliche Inhalte vermittelt werden und einer Praktikumsphase zur praktischen und fachlichen Spezialisierung. Gewählt werden können dabei zwei Schwerpunkte aus den Fachbereichen Lager, Pflege, Bewachung und Hauswirtschaft.
Sie interessieren sich für die Berufspraktische Weiterbildung und möchten sich gerne genauer über die Maßnahme informieren? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
🖨️ Flyer Berufspraktische Weiterbildung (BPW) als PDF zum Drucken
Kursinformationen
Dauer: | 10 Monate |
Einstieg: | individuell |
![]() | PDF zum Kurs - Flyer |
Belegbar über: | |
![]() | Bundesagentur für Arbeit |
![]() | Jobcenter |