Wiedereinstieg in den Beruf | Arbeitsmarktintegration | berufliche Integration | Chemnitz
Integration, Schulung & Orientierung (ISO) – Wiedereinstieg in den Beruf beim MIQR Chemnitz
Diese Integrationsmaßnahme ist durch ein flexibles Integrationssystem sowie eine individuelle Maßnahmeplanung gekennzeichnet. Stabilisierung, Praktika, Erprobungs- und Schulungszeiten werden individuell je nach Entwicklungsstand bzw. Stabilität dual geplant und entsprechend des Verlaufs angepasst. Dies sichert eine vorzeitige Integration.
Maßnahmeziele: Integration in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Belegung:
- AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen nach § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III
Dauer: 12 Monate oder bis zur Integration, in Voll- und Teilzeit möglich
Einstieg: Der Einstieg ist stetig nach Absprache mit Ihrem Berater möglich.
Vorteile:
- zielorientiertes und individuelles Fachbereichstraining
- berufsorientierte Kenntnisvermittlung
- fachliche Beurteilung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen
Inhalte der Integrationsmaßnahme:
- berufsbezogene Feststellung und praktische Erprobung
- individuelle Schulung und Qualifikation, wahlweise aus den Bereichen gewerblich-technisch, kaufmännisch, Material-/Lagerwirtschaft, medial-gestaltend, technisch-handwerklich, Pflege, Service und Dienstleistung, Sonderpädagogik, IT und Wachgewerbe (z.B. Abschluss Pflegehelfer oder Alltags-/Demenzbetreuung § 87b, Vorbereitung und Anmeldung Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, Fahrerausweis für Flurförderfahrzeuge, Sonderpädagogische Zusatzqualifikation, spezifische Softwareschulung Adobe InDesign, Adobe Photoshop)
- berufliche Orientierung durch verschiedene Praktika
- sozialpädagogische und arbeitspsychologische Hilfe
Sollten Sie Fragen haben zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Unsere Mitarbeiter vereinbaren gerne mit Ihnen einen persönlichen Beratungstermin.
Sie wollen Ihre fachlichen Kenntnisse verbessern und streben eine berufliche Eingliederung an? Hier finden Sie alle Informationen zu Integration, Schulung & Orientierung (ISO) – ein Bildungsangebot des Mitteldeutschen Instituts für Qualifikation und berufliche Rehabilitation. Die ISO richtet sich an Personen, die Stabilisierung und Unterstützung bei der Berufsfindung bzw. bei der praxisorientierten Schulung benötigen, um erfolgreich wieder in das Berufsleben aufgenommen zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen Ihnen individuell Fachdozenten, Dipl.-Ingenieure IT / Wirtschaftsingenieure, Dipl.-Arbeitspädagogen / Sozialpädagogen sowie Arbeitspsychologen direkt zur Seite.
Nutzen können Sie dieses Angebot mittels eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) bzw. als Kunde aller Arbeitsagenturen und Jobcenter. Innerhalb des 12-monatigen Maßnahmeverlaufs nehmen Sie unter anderem an einer berufsbezogenen Feststellung, sowie an Kenntnisvermittlungen und Stärkung der Schlüsselqualifikationen teil und erweitern Ihre praktischen Erfahrungen durch integrierte Fachpraktika. Zudem können Sie an verschiedenen Angeboten im Bereich Gesundheitssport, Mentaltraining oder im Stress- und Konfliktmanagement teilnehmen. Optionale Zusatzqualifikationen sind Staplerschein, Zertifizierung zum Pflegehelfer oder Alltags-/ Demenzbetreuer sowie die Qualifizierung zum Wach- und Sicherheitsdienst.
Durch unser Angebot „ISO Kompakt“ ermöglichen wir Ihnen auch eine Belegung in Teilzeit. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ablauf der ISO-Maßnahme im MIQR
Voraussetzungen für die ISO-Maßnahme
Folgende Voraussetzungen sind für die Teilnahme an einer Integration und beruflichen Optimierung wünschenswert:
- Sie wünschen eine Fachqualifikation/Schulung oder
- Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer beruflichen Eingliederung nach einer Qualifikation oder
- Sie möchten nach einer Stabilisierung wieder in Ihren erlernten Beruf integriert werden oder
- Sie möchten in eine neue Tätigkeit eingegliedert werden oder
- Sie wünschen eine fachliche Beurteilung Ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten oder
- Sie benötigen Unterstützung bei der Berufsorientierung auf dem Arbeitsmarkt
Die ISO-Maßnahme kann von Versicherten aller Arbeitsagenturen und Jobcenter bzw. Optionskommunen mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) belegt werden.
Inhalte der ISO-Maßnahme
Die Maßnahme ISO hat eine Gesamtdauer von 12 Monaten bzw. bis zur Integration. Nach Absprache mit Ihrem Berater können Sie flexibel in diese Maßnahme einsteigen. Die Maßnahme besteht aus Berufsbezogenem Profiling und individueller Maßnahmeplanung, Kenntnisvermittlung und Abbau von Vermittlungshemmnissen sowie Praktika. Die einzelnen Maßnahmenbestandteile sind flexibel in der Abfolge.
- Berufsbezogene Feststellung und individuelle Maßnahmeplanung
- Feststellung Ihrer Ressourcen, Kompetenzen, Stärken und beruflichen Neigungen
- Erfassung und Berücksichtigung Ihrer gesundheitlich-arbeitsmedizinischen Bedingungen
- Beratung und Unterstützung bei sozialen, persönlichen und familiären Problemen
- Kenntnisvermittlung und Abbau von Vermittlungshemmnissen
- Vermittlung berufsfachlich-qualifizierender Inhalte mit individueller Ausrichtung in den Bereichen kaufmännisch-verwaltend, Informationstechnik, gewerblich, medial-gestaltend, medizinisch-sozial, technisch-handwerklich, Lager/Logistik, Service/Dienstleistung und Weiteres
- Auffrischung allgemeiner berufsbezogener Inhalte/Schlüsselqualifikationen u.a. berufliche Kommunikation, digitale Arbeitswelt, betriebliche Gesundheitsinformationen
- Praktika
- Berufliche Orientierung und Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche
- Praktische Eignungs- und Belastungserprobung
Es können optional Zusatzqualifikationen wie ein Staplerschein, die Ausbildung zum Pflegehelfer oder Alltags-/Demenzbetreuer, die Schulung zum Wach- und Sicherheitsdienst oder Ähnliches erworben werden. Bei Bedarf und Wunsch des Teilnehmers bieten wir individuelle begleitende sozialpädagogische und psychologische Hilfen an.
Kompetenzentwicklung durch die ISO-Maßnahme
In der Maßnahme erhalten Sie eine berufsorientierte Schulung für die Integration in den Arbeitsmarkt. Unsere Fachdozenten zeigen Ihre fachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten auf. Sie erhalten begleitende sozialpädagogische und arbeitspsychologische Hilfen und können optional das Angebot für Gesundheitssport, Mentaltraining sowie Stress- und Konfliktmanagement nutzen.
Kompetenzentwicklung im Überblick:
-
-
- Eignungsfeststellung, Kenntnisvermittlung, praktische Orientierung
- Zielorientiertes und individuelles Fachbereichstraining
- berufsorientierte Kenntnisvermittlung für den Arbeitsmarkt
- Fachliche Beurteilung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen
- Begleitende sozialpädagogische oder arbeitspsychologische Hilfen
- Optional: Gesundheitssport, Mentaltraining, Stress- oder Konfliktmanagement
-
Vorteile durch das MIQR
Durch kompetente Fachkräfte, wie Fachdozenten, Integrationsberater, Arbeitspädagogen, Sozialpädagogen und Arbeitspsychologen, erhält jeder Teilnehmer individuelle Unterstützung und Beratung.
Unsere Schulungsstätten sind modern eingerichtet und technisch auf dem neuesten Stand. So können Sie in einem angenehmen Arbeitsumfeld effektiv lernen und Ihr Wissen erweitern. Durch unseren Fokus auf praxisorientiertes Training und die Möglichkeit Praktika in verschiedensten Betrieben zu absolvieren, erhalten unsere Teilnehmer berufliche Erfahrung, Orientierung sowie praktische Eignungs- und Belastungserprobung
Zusammenfassung
Sie erhalten ein berufsbezogenes und auf Sie abgestimmte Feststellung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, eine individuelle Maßnahmenplanung und die Vermittlung berufsfachlich-qualifizierender Inhalte. Des Weiteren sammeln Sie durch Praktika berufliche Erfahrungen und lernen sich in einem Betrieb zu integrieren. Optional können Sie Zusatzqualifikationen absolvieren, wie zum Beispiel einen Staplerschein, eine Ausbildung zum Pflegehelfer oder Alltags-/Demenzbetreuer, eine Schulung zum Wach- und Sicherheitsdienst oder Ähnliches.
Sollten Sie sich für weitere Maßnahmen, beispielsweise Umschulungen des MIQR, interessieren, erfahren Sie auf dieser Website mehr. Durch unsere Standorte in Erfurt, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Suhl und Berlin sind wir in Thüringen, Sachsen und Berlin-Brandenburg weit verbreitet und schnell für Sie zu erreichen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Kursinformationen
Dauer: | 12 Monate Vollzeit |
Dauer ISO KOMPAKT: | 12 Monate Teilzeit |
Einstieg: | individuell |
🖨️ Drucken: | PDF zum ISO Kurs |
🖨️ Drucken: | PDF zum ISO KOMPAKT Kurs |
Belegbar über: | |
Bundesagentur für Arbeit (AVGS) | |
Jobcenter (AVGS) |